Äbtissin Rut-Maria Buschor

Adresse
Benediktinerinnen-
Abtei St. Andreas
Brünigstrasse 157
6060 Sarnen
Telefon / Fax
041 660 11 61
041 660 11 62 Fax
Homepage
Gästeangebot
Frauen auf Anfrage, beschränkt.

1
Innenhof, Benediktinerinnen-Abtei St. Andreas
2
Klosterkirche
3
Schwester bei der Arbeit im Sticksaal
4
Zwerggeissen im Klostergarten
5
Mission in Kamerun Benediktinerinnen-Abtei St. Andreas
Benediktinerinnen-Abtei
St. Andreas Sarnen
Verschiedene Auszüge
Die Benediktinerinnen-Abtei St. Andreas in Sarnen wurde um das Jahr 1120 in Engelberg zusammen mit dem Mönchskonvent als Doppelkloster gegründet. Nebst Blütezeiten erlebte sie in der Mitte des 16. Jahrhunderts einen langsamen Niedergang. Dieser führte 1615 zur Umsiedlung des Klosters nach Sarnen. Dort erstarkte die Gemeinschaft. 1882 entsandte die Gemeinschaft Schwestern in die USA, wo dann das Tochterkloster St. Gertrude in Cottonwood, Idaho, entstand. Rund 60 Jahre später reisten Schwestern nach Kamerun, wo erst 1968 das Benediktinerinnen-Kloster St. Benoît in Mbouda gegründet wurde. Letzteres erlangte noch nicht die Selbstständigkeit von Sarnen.
Hochwasser
Das Hochwasser im August 2005 beeinträchtigte das klösterliche Leben stark. In der Zwischenzeit ist ein Grossteil der Instandsetzungsarbeiten am Gebäude und dem Kulturgut abgeschlossen worden, so dass der klösterliche Alltag mit seinem Wechsel von Arbeit und Gebet wieder Einzug gehalten hat.
Das Sarner Jesuskind
Einen Hauptakzent nebst dem gemeinsamen Chorgebet legen wir in die Betreuung der Wallfahrt zum „Sarner Jesuskind“, einer holzgeschnitzten Statue, welche um das Jahr 1360 entstanden ist. Vor allem Pilgerinnen und Pilger aus der Schweiz und Deutschland schöpfen Kraft an dieser Gnadenstätte.