Priorin M. Simone Buchs

Adresse
Kloster Heiligkreuz
Lindencham
6330 Cham
Telefon / Fax
041 785 02 00
041 785 02 01 Fax
Homepage
Gästeangebot
Frauen

1
Klosteranlage von Nordosten
2
Chorraum der Klosterkirche
3
Schwestern beim Stundengebet
4
Orgelspiel zum Lobe Gottes
5
Anbetung in der Kapelle
Kloster
Heiligkreuz Cham
Beginn im Exil
1857 liessen sich aus Baldegg vertriebene Schwestern bei der Heiligkreuzkapelle in Lindencham nieder und gründeten eine Schule für arme Landmädchen. 1862 wurde das Institut selbständig. 1892 übernahmen die Schwestern die Regel des heiligen Benedikt und schlossen sich der Kongregation der Olivetaner von Monte Oliveto bei Siena an.
Schulen, Spitäler
Die Schwestern arbeiteten in Schulen, Spitälern und Erholungsheimen an verschiedenen Orten der deutschen Schweiz. Inzwischen haben sich die Schwestern von allen Aussenstationen zurückgezogen, 2006 wurde das Lehrerinnenseminar geschlossen.
Wieder Exil
1931 zogen einige Schwestern nach Yenki in die Mandschurei. Von dort wurden sie 1949 vertrieben. Darauf entstand in Südkorea eine neue Gemeinschaft. Diese wurde 1982 unabhängig von Heiligkreuz. Die beiden Priorate sind in einer Föderation zusammengeschlossen.
Beweglichkeit
Das Priorat Heiligkreuz verfolgt nicht ausschliesslich einen bestimmten Zweck, sondern ist grundsätzlich offen für verschiedene Aufgaben. Gebet, Arbeit und Lesung strukturieren den Tag. In der eucharistischen Anbetung pflegen wir auch das Gebet für die Anliegen, die an uns herangetragen werden. Bekannt ist der Kräutergarten von Heiligkreuz, der viele Interessenten anzieht. Im Lädeli verkaufen wir Kräuterprodukte und Handarbeiten von Schwestern.